Archiv der Kategorie: Musikbusiness
5 Fragen an Labelinhaber Gordon Gieseking
Gordon Gieseking betreibt seit 2002 das Berliner inde Label Project: Mooncircle und blickt inzwischen auf über 150 Veröffentlichungen zurück. Gordon ist einer der Experten bei der MusicBiz Madness Konferenz 2017, weshalb wir ihn hier mittels Fragebogen etwas genauer kennenlernen wollen. … Weiterlesen
Sind Likes wirklich relevant?
Likes sind nach wie vor heiß begehrt, einigen Musikern scheint die dokumentierte Anerkennung gar mehr wert zu sein als Geld auf dem Konto. Nach ein paar Jahren des „Gelikedseins“ stellen viele Musiker fest, dass nicht aus jedem Like auch gleich … Weiterlesen
Stream or Sell?
Schickst Du neu gewonnene Fans zu Spotify oder in Deinen Webshop? Setzt Du darauf, viel gestreamt zu werden, oder lieber ein paar Alben zu abzusetzen? Verkaufst Du dem neuen Fan lieber gleich eine CD, oder hoffst Du, dass er Dir … Weiterlesen
Musikbusiness sucks
Wenn es um die geschäftliche Seite der Musik geht, verlieren sehr viele Musiker das Interesse. Leider. Das Thema erscheint zu trocken, regelrecht unkreativ – dabei ist es enorm wichtig. Wer soll all die gute Musik hören, wenn es den Erzeugern … Weiterlesen
Ignorierte Märkte
Märkte im Musikbusiness lassen sich einerseits stilistisch (Szenen), zum anderen regional (Länder, Kontinente) einteilen. Neben den großen, jahrzehntelang bekannten Märkten wie den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan sind neue Märkte am Entstehen, die bisher entweder schlichtweg ignoriert wurden oder deren … Weiterlesen
Zusammenarbeit mit Shops und Vertrieben
Durch die Zusammenarbeit mit Vertrieben, Großhändlern und (online) Mailorder Shops können auch ungesignte Musiker ihre Umsätze steigern. So haben sie nicht nur die Gelegenheit, Fans in anderen Ländern eine Anlaufstelle zu bieten, sondern vor allem noch die Stammkundschaft der Händler … Weiterlesen
Musikbusiness Zahlen 2016
…und was sie auch für Musiker bedeuten. Die Recording Industry Association of America (RIAA) veröffentlichte vor wenigen Tagen die Zahlen für die Musikindustrie aus dem Jahr 2016. Ja gut, das ist Amerika und noch dazu die große Industrie, doch auf … Weiterlesen
Erfolg im Musikbusiness ist spekulativ
Na, das ist mal etwas ganz neues. Dass es speziell für aufstrebende Musiker keine Erfolgsgarantien gibt, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Trotzdem kommt es immer noch sehr häufig vor, dass Musiker bereits zu Beginn ihrer Karriere erst dann die Finger … Weiterlesen
Das musiker-zentrische Modell
Wir haben schon viel gehört und gelesen über die neuen „Artist-zentrischen“ Strukturen im Musikbusiness. Aktuell sehen wir zwei reale Beispiele dafür, dass dieses Modell durchaus Zukunft zu haben scheint. Chance The Rapper räumte als Selbstvermarkter bei den Grammys ab, der … Weiterlesen